Nationalhymne Italien

Die italienische Nationalhymne „Il Canto degli Italiani“ ist mehr als nur ein patriotisches Lied – sie ist ein musikalischer Ausdruck des Freiheitsdrangs und der Einigungssehnsucht des 19. Jahrhunderts. Entstanden im Geist des Risorgimento, begleitet sie Italien bis heute als kraftvolles Symbol nationaler Identität.

  • Offizieller Titel: Il Canto degli Italiani („Das Lied der Italiener“)
  • Bekannter als: Fratelli d’Italia („Brüder Italiens“) – das sind die ersten Worte des Texts.
  • Text: Geschrieben 1847 von Goffredo Mameli, einem jungen patriotischen Dichter und Aktivisten.
  • Musik: Komponiert von Michele Novaro, ebenfalls ein Unterstützer der italienischen Einigungsbewegung (Risorgimento).
Flugzeuge fliegen in Formation über die Stadt und zeichnen mit Rauch die Nationalflagge Italiens in den Himmel

Liedtext italienische Nationalhymne

Die Hymne ist ein leidenschaftlicher Aufruf an das italienische Volk, sich zu vereinen und für die Freiheit zu kämpfen. Einige Stichworte zur Bedeutung:

  • "Fratelli d’Italia, l’Italia s’è desta" – „Brüder Italiens, Italien ist erwacht“ – ein Bild des nationalen Erwachens.
  • "Stringiamci a coorte, siam pronti alla morte" – „Lasst uns uns in Reihen schließen, wir sind zum Tod bereit“ – Ausdruck von Opferbereitschaft für die Nation.
  • Es gibt viele historische Bezüge, u.a. auf die Römerzeit und auf nationale Helden wie Scipio (aus den Punischen Kriegen).

Original

Fratelli d’Italia,
L’Italia s’è desta,
Dell’elmo di Scipio
S’è cinta la testa.
Dov’è la Vittoria?
Le porga la chioma,
Che schiava di Roma
Iddio la creò.

Übersetzung

Brüder Italiens,
Italien hat sich erhoben,
Und hat mit dem Helm des Scipio
Sich das Haupt geschmückt.
Wo ist Victoria [die Siegesgöttin]?
Sie möge Italien ihr Haupt zuneigen,
Denn als eine Sklavin Roms
Hat Gott sie erschaffen.

Coro

Stringiàmci a coòrte,
Siam pronti alla morte.
Siam pronti alla morte,
L'Italia chiamò.
Stringiàmci a coòrte,
Siam pronti alla morte.
Siam pronti alla morte,
L’Italia chiamò!
Sì!

Noi fummo da secoli
Calpesti, derisi,
Perché non siam popolo,
Perché siam divisi.
Raccolgaci un’unica
Bandiera, una speme:
Di fonderci insieme
Già l’ora suonò.

Refrain

Lasst uns die Reihen schließen,
Wir sind bereit zum Tod,
Wir sind bereit zum Tod,
Italien hat gerufen!
Lasst uns die Reihen schließen,
Wir sind bereit zum Tod,
Wir sind bereit zum Tod,
Italien hat gerufen!
Ja!

Wir wurden seit Jahrhunderten
Getreten und ausgelacht,
Weil wir kein Volk sind,
Weil wir geteilt sind.
Es vereinige uns eine einzige
Flagge, eine Hoffnung:
Auf dass wir verschmelzen,
wofür die Stunde hat schon geschlagen.

Coro

Stringiàmci a coòrte …

Uniamoci, amiamoci,
L’unione e l’amore
Rivelano ai popoli
Le vie del Signore.
Giuriamo far libero
Il suolo natio:
Uniti, per Dio,
Chi vincer ci può?

Refrain

Lasst uns die Reihen schließen …

ereinigen wir uns, lieben wir uns
Die Einheit und die Liebe
Offenbaren den Völkern
Die Wege des Herrn.
Schwören wir
Den Heimatboden zu befreien:
Geeint durch Gott,
Wer kann uns besiegen?

Coro

Stringiàmci a coòrte …

Dall’Alpi a Sicilia
Dovunque è Legnano,
Ogn’uom di Ferruccio
Ha il core, ha la mano,
I bimbi d’Italia
Si chiaman Balilla,
Il suon d’ogni squilla
I Vespri suonò.

Refrain

Lasst uns die Reihen schließen …

Von den Alpen bis Sizilien
Überall ist Legnano
Jeder Mann hat von Ferruccio
Das Herz und die Hand
Die Kinder Italiens
Heißen Balilla
Der Klang jeder Kriegstrompete
Ertönte zur Vesper.

Coro

Stringiàmci a coòrte …

Son giunchi che piegano
Le spade vendute:
Già l’Aquila d’Austria
Le penne ha perdute.
Il sangue d’Italia,
Il sangue Polacco,
Bevé col cosacco,
Ma il cor le bruciò.

Refrain

Lasst uns die Reihen schließen …

Es sind Binsen, die sich biegen,
Schwerter, die verkauft:
Der österreichische Adler
Hat schon die Federn verloren.
Das Blut Italiens,
Das Blut Polens
Hat er mit dem Kosaken getrunken.
Aber sein Herz ist verbrannt.

Coro

Stringiàmci a coòrte …

Refrain

Lasst uns die Reihen schließen …

Geschichte der italienischen Nationalhymne

Entstehung in einer Zeit des Aufbruchs - Die italienische Nationalhymne "Il Canto degli Italiani", besser bekannt unter ihrem Anfangsvers "Fratelli d’Italia", entstand in einer hochpolitischen und aufgeladenen Epoche der italienischen Geschichte: dem Risorgimento. Dieser Begriff bezeichnet die Bewegung zur nationalen Einigung Italiens im 19. Jahrhundert – ein Prozess, der sich über Jahrzehnte zog und zahlreiche politische, militärische und soziale Kämpfe mit sich brachte. In dieser Phase war das heutige Italien in viele kleine Staaten zersplittert, darunter das Königreich Sardinien-Piemont, das Königreich beider Sizilien, der Kirchenstaat und verschiedene Herzogtümer. Hinzu kam die Fremdherrschaft durch das Habsburgerreich über Teile Norditaliens. Der Wunsch nach Unabhängigkeit, nationaler Einheit und Selbstbestimmung wuchs vor allem unter jungen Intellektuellen, Studenten und Bürgerlichen.

Der junge Dichter Goffredo Mameli und seine Vision

In diesem politischen Klima entstand 1847 das Lied Il Canto degli Italiani. Der Text stammt von Goffredo Mameli, einem damals erst 20-jährigen Dichter aus Genua. Mameli war stark vom republikanischen und patriotischen Gedankengut beeinflusst, besonders durch Persönlichkeiten wie Giuseppe Mazzini, einem der geistigen Väter des italienischen Nationalismus. Mameli verstand sein Gedicht nicht nur als literarischen Text, sondern als Appell an das Volk, sich zu erheben und für ein freies, vereintes Italien zu kämpfen. Schon bald nach seiner Entstehung wurde das Gedicht von Michele Novaro, einem ebenfalls patriotisch gesinnten Komponisten, vertont – und damit war ein Lied geboren, das zum Soundtrack der Revolution wurde.

Ein Lied für den Freiheitskampf

Die Hymne verbreitete sich schnell unter den Freiheitskämpfern der italienischen Einigungsbewegung. Sie wurde zu einem Symbol des Aufbegehrens gegen die monarchischen und fremd herrschaftlichen Regime, die die italienischen Regionen kontrollierten. Der leidenschaftliche Tonfall des Liedes, die martialische Sprache und die direkten Aufrufe zum Kampf und zur Opferbereitschaft trafen den Nerv einer Generation, die bereit war, für ihre Ideale zu sterben. Viele sangen das Lied auf den Barrikaden, bei Kundgebungen und in den frühen republikanischen Bewegungen, etwa während der kurzen Existenz der römischen Republik von 1849, in der Mameli selbst kämpfte – und schwer verwundet wurde. Er starb wenig später an seinen Verletzungen – im Alter von nur 21 Jahren – und wurde so selbst zum Märtyrer des Risorgimento.

Vom Revolutionslied zur Hymne einer Nation

Trotz seiner Bedeutung für die Einigungsbewegung wurde Il Canto degli Italiani zunächst nicht zur offiziellen Nationalhymne, als Italien 1861 zum geeinten Königreich wurde. Stattdessen bevorzugte das neue Königreich das Marcia Reale („Königliche Marsch“), das besser zu seiner monarchischen Identität passte. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg, als Italien 1946 zur Republik wurde, griff man auf das alte Freiheitslied zurück. Il Canto degli Italiani wurde zur provisorischen Hymne der neuen Republik – ein Zeichen für den Bruch mit der Vergangenheit und das Bekenntnis zu republikanischen und demokratischen Werten.

Doch es sollte noch über 70 Jahre dauern, bis das Lied auch offiziell als Nationalhymne anerkannt wurde: Erst 2017 wurde Il Canto degli Italiani durch ein Gesetz endgültig zur offiziellen Hymne Italiens erklärt – ein bemerkenswerter Abschluss für ein Lied, das ursprünglich aus der Feder eines idealistischen jungen Dichters stammte, der für seine Vision von Italien bereit war, sein Leben zu geben.

Wann wird die Nationalhymne gesungen?

Oft wird nur die erste Strophe der Hymne gespielt – das reicht meist aus, da sie besonders eingängig und bekannt ist. Die weiteren Strophen sind zwar historisch interessant, werden aber selten öffentlich gesungen.

Staatliche und politische Anlässe

  • Nationalfeiertage, insbesondere:
    - Festa della Repubblica (Tag der Republik) am 2. Juni
    - Tag der Befreiung am 25. April
  • Amtseinführungen und Empfänge mit dem Staatspräsidenten oder anderen hohen politischen Vertretern
  • Staatsbesuche: Beim Empfang ausländischer Staatsgäste wird die italienische Hymne zusammen mit der des Besuchslandes gespielt
  • Parlaments- oder Regierungszeremonien, z. B. bei der Vereidigung des Ministerpräsidenten oder des Präsidenten der Republik

Sportliche Großereignisse

Bei internationalen Sportveranstaltungen, z. B.:

  • Fußball-Länderspiele (vor allem bei Spielen der Squadra Azzurra)
  • Olympische Spiele (z. B. bei Siegerehrungen italienischer Athleten)
  • Formel 1 (z. B. beim Großen Preis von Italien)

Militärische Zeremonien

  • Feierliche Militärparaden, z. B. am 2. Juni in Rom
  • Gedenkveranstaltungen für gefallene Soldaten
  • Militärische Auszeichnungen oder Beförderungen

Schulische und öffentliche Veranstaltungen

  • Bei besonderen Schulveranstaltungen, z. B. am Tag der Republik
  • Zivile Feiern, bei denen nationale Einheit, Geschichte oder Demokratie im Mittelpunkt stehen
Wird geladen