Konfektionsgröße Italien  

Wenn du in Italien einkaufen gehst oder Kleidung aus italienischen Onlineshops bestellen möchtest, kann es zu Verwirrung bei den Kleidergrößen kommen. Denn die italienischen Konfektionsgrößen unterscheiden sich häufig von denen in Deutschland oder anderen Ländern. In diesem Artikel erfährst du, wie die italienischen Größen funktionieren, wie du sie umrechnest und worauf du beim Shopping achten solltest.

Nahaufnahme eines Ständers mit Kleidung und Schuhen darauf

Italien verwendet ein eigenes Größensystem, das sich in Zahlen ausdrückt. Die italienischen Größen fallen in der Regel kleiner aus als die deutschen. Eine grobe Faustregel für Frauen lautet:

Italienische Größe = Deutsche Größe + 4

DE (Damen) IT (Damen)
32 36
34 38
36 40
38 42
42 46
44 48
46 50

Für Herren ist die Umrechnung ähnlich, wobei die Größen oft direkt in Brustumfang angegeben werden. Auch hier gilt: Italienische Größen wirken oft enger geschnitten – italienische Mode ist bekannt für einen figurbetonten Stil.

Schuhgrößen in Italien

Bei Schuhen gibt es keine großen Unterschiede: Italien verwendet das europäische Schuhgrößensystem (EU-Größen), das auch in Deutschland gebräuchlich ist. Allerdings fallen italienische Schuhe oft etwas schmaler aus – das liegt an der eleganteren Passform, die in der italienischen Mode bevorzugt wird.

Italienische Größen bei internationalen Marken

Viele italienische Marken (z. B. Gucci, Prada, Versace) verwenden ihre eigenen Schnittmuster. Deshalb ist es ratsam, nicht nur auf die Konfektionsgröße zu achten, sondern auch die genaue Maßtabelle des Herstellers zu prüfen.

Tipp: Bestelle bei Onlinekäufen am besten eine Nummer größer, wenn du unsicher bist – vor allem bei körperbetonter Kleidung.

Größenumrechnungstabellen (Damen & Herren)

Damen (Kleider, Blusen, Röcke)

EU (DE) IT UK US
34 38 6 2
36 40 8 4
38 42 10 6
40 44 12 8
42 46 14 10

Herren (Anzüge, Hosen, Hemden)

EU (DE) IT US Brustumfancg (cm)
46 48 36 ca. 92-96
48 50 38 ca. 96-100
50 52 40 ca. 100-104
52 54 42 ca. 104-108

Wer italienische Mode liebt, sollte die Größensysteme kennen – und sich darauf einstellen, dass "L" in Italien oft eher wie ein "M" ausfällt. Ein Blick auf die Maßtabelle und das Wissen um die Umrechnungstabellen hilft dir, Fehlkäufe zu vermeiden. Bei Unsicherheit: lieber nachmessen und vergleichen!

Top-Städte in Italien zum shoppen

Italien – das Land von Stil, Eleganz und einer unvergleichlichen Modekultur. Ob du auf der Suche nach Designerstücken, ausgefallenen Accessoires oder einfach nur einem richtig gut sitzenden Kleid bist: Italien hat für jeden Geschmack und jedes Budget die passende Stadt. In diesem Artikel zeige ich dir die besten und beliebtesten Städte zum Kleidung kaufen – inklusive der Frage: Warum lohnt sich Shopping gerade dort?

1. Mailand – Die Modehauptstadt Europas

Warum ist Mailand die beste Stadt zum Kleidung kaufen?

Warum ist Mailand die beste Stadt zum Kleidung kaufen?
Weil Mailand das Epizentrum der italienischen Modewelt ist. Hier findest du die Flagshipstores aller großen Luxusmarken – von Prada und Gucci bis Armani. Besonders edel wird’s im „Quadrilatero della Moda“, dem berühmten Modeviertel mit der Via Montenapoleone. Aber auch Schnäppchenjäger kommen auf dem Corso Buenos Aires auf ihre Kosten.

Tipp: Besuche das Serravalle Designer Outlet – eines der größten in Europa. Mehr über Shopping in Mailand erfahren.

2. Rom – Eleganz mit Geschichte

Warum lohnt es sich, in Rom Kleidung zu shoppen?

Weil Rom ein faszinierender Mix aus High Fashion, italienischer Alltagsmode und Vintage-Charme ist. Entlang der Via del Corso findest du alle bekannten Marken, während die Via dei Condotti mit luxuriösen Designerläden glänzt. Und im hippen Viertel Monti warten kreative Secondhand-Schätze.

Tipp: Kombiniere Shopping mit Sightseeing – keine Stadt macht das schöner als Rom. 

3. Florenz – Klassisch, kunstvoll, hochwertig

Warum ist Florenz ein Shopping-Tipp für Modefans?

Weil hier Stil auf Handwerkskunst trifft. Die Stadt ist berühmt für ihre Lederwaren, Maßarbeit und edle Stoffe. In der Via de’ Tornabuoni findest du exklusive Marken, während der San Lorenzo Markt handgemachte Modeartikel bietet. Wer Designerstücke günstiger shoppen will, sollte The Mall Outlet nicht verpassen.

4. Neapel – Authentisch und stilbewusst

Warum ist Neapel ein Geheimtipp für Mode?

Weil die Stadt ihren ganz eigenen Stil hat – etwas wilder, individueller und doch klassisch italienisch. Neapel ist besonders bekannt für seine maßgeschneiderten Herrenanzüge. Auf der Via Toledo und Via Chiaia findest du viele stylische Läden, oft günstiger als in Norditalien.

Tipp: Lass dir bei einem lokalen Schneider ein Hemd oder Sakko nach Maß anfertigen.

5. Turin – Understatement mit Stil

Warum sollte man in Turin Kleidung kaufen?

Weil die Stadt oft unterschätzt wird – zu Unrecht. Turin bietet elegante Einkaufsstraßen wie die Via Roma und viele kleine Designer- und Concept Stores. Wer Mode liebt, aber den Massen aus dem Weg gehen will, wird sich hier wohlfühlen.

Mehr über Sightseeing und Shopping in Turin erfahren.

6. Bologna – Kreativ und urban

Warum ist Bologna ideal für Shopping mit Stil?

Weil die Stadt jung, alternativ und voller individueller Boutiquen ist. In der Via dell’Indipendenza und rund um die Altstadt gibt’s eine tolle Mischung aus italienischen Modemarken, Secondhand und Newcomer-Designern. Perfekt für alle, die etwas Besonderes suchen.

7. Venedig – Mode mit Magie

Warum kann sich Kleidung shoppen in Venedig lohnen?

Weil man in Venedig Mode in einem märchenhaften Ambiente erleben kann. Zwischen den Kanälen verstecken sich edle Boutiquen, Handwerksateliers und Designerläden – vor allem in den Mercerie nahe des Markusplatzes. Zwar oft teurer, aber auch einzigartig.

Öffnungszeiten von Geschäften in Italien

Ob Modeboutique, Supermarkt oder Outlet – die Öffnungszeiten in Italien können je nach Region und Wochentag stark variieren. Damit du beim Shopping nicht vor verschlossenen Türen stehst, findest du alle wichtigen Infos und praktische Tipps hier:

Zu den Ladenöffnungszeiten in Italien

Wird geladen