Benzinpreise Italien
Das Tanken in Italien kann für Reisende aus anderen Ländern mitunter verwirrend sein, vor allem wegen der unterschiedlichen Öffnungszeiten, Zahlungsmethoden und der regionalen Preisunterschiede. Um eine reibungslose Reise durch das Land zu genießen, ist es wichtig, sich mit den Besonderheiten vertraut zu machen. Hier finden Sie hilfreiche Informationen zu Benzinpreisen, den verschiedenen Tankmöglichkeiten sowie den Kraftstoffbezeichnungen in Italien. So können Sie Ihre Reise besser planen und unangenehme Überraschungen an der Tankstelle vermeiden.
Tankstelleninfrastruktur in Italien
Italien verfügt mit rund 20.500 Tankstellen über eines der größten Tankstellennetze Europas. Das macht das Tanken für Sie als Reisender sehr zugänglich. An vielen Stationen haben Sie die Wahl zwischen Selbstbedienung (Fai da te) und dem vollbedienten Service (Servito) an besetzten Tankstellen. Letzterer ist komfortabler, da ein Tankwart das Tanken für Sie übernimmt, kostet jedoch in der Regel etwas mehr.
Tankstellen entlang der Autobahnen sind in der Regel rund um die Uhr geöffnet, während die freien Tankstellen abseits der Autobahnen oft nur zu bestimmten Zeiten zugänglich sind – mit längeren Pausen in der Mittagszeit. Wenn Sie außerhalb der üblichen Öffnungszeiten tanken möchten, bieten viele Tankstellen SB-Automaten für die Selbstbedienung an. Diese Automaten akzeptieren in der Regel Bargeld, in einigen Fällen auch Kreditkarten.
Kraftstoffbezeichnungen beim Tanken
In Italien werden verschiedene Kraftstoffarten angeboten, die sich in den Bezeichnungen von denen in anderen Ländern unterscheiden können. Die gängigsten Kraftstoffe sind Diesel und Benzin. Diesel wird in Italien als Gasolio bezeichnet, während Superbenzin als Senza Piombo für bleifreies Benzin mit 95 Oktan und Benzina verde plus für Super Plus mit 98 Oktan angeboten wird.
Für alternative Kraftstoffe stehen Ihnen Autogas (GPL) und Erdgas (Metano) zur Verfügung.
Wichitg: Achten Sie auf die Kraftstoffkennzeichnung an den Zapfsäulen, da diese innerhalb der EU standardisiert ist. Für Benzinsorten finden Sie runde Symbole, für Diesel rechteckige. So stellen Sie immer sicher, dass Sie den richtigen Kraftstoff für Ihr Fahrzeug wählen.
Kraftstoff (deutsch) | Kraftstoff (italienisch) |
---|---|
Super (95) | Senza Piombo 95 |
Super Plus (98) | Senza Piombo 98, Benzina verde plus |
Diesel | Gasolio |
Erdgas (CNG) | Metano |
Autogas (LPG) | GPL |
Ladestation | stazione di ricarica |
Autogas & Erdgas
In Italien sind Autogas (LPG) und Erdgas (CNG) weit verbreitet und bieten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Benzin. Etwa 10 % der zugelassenen Fahrzeuge in Italien fahren bereits mit Autogas, das hier als GPL bekannt ist. An nahezu jeder Tankstelle können Sie Autogas zu Preisen zwischen 50 Cent und 70 Cent pro Liter tanken. Um LPG zu tanken, benötigen Sie einen DISH-Adapter, den Sie an vielen Stationen ausleihen können.
Erdgas – in Italien Metano – ist ebenfalls gängig und wird an speziellen Tankstellen angeboten, die durch ein blau-grünes „M“ gekennzeichnet sind. Beachten Sie, dass Erdgas nicht selbst getankt werden darf und die Tankstellen oft nur bis 20 Uhr geöffnet sind, mit zusätzlichen Einschränkungen in der Mittagszeit. Daher empfehlen wir Ihnen, die Öffnungszeiten im Voraus zu überprüfen.
Aktuelle Diesel- und Benzinpreise in Italien
(Preisunterschiede möglich)
Die Spritpreise in Italien variieren je nach Tankstelle und können sich täglich ändern. Zudem können die regionalen Unterschiede bei den Spritpreisen erheblich sein. Im Allgemeinen liegen die Preise in Italien etwas höher als in Deutschland.
Um die besten Preise zu finden und Kosten zu sparen, empfehlen wir Ihnen, vorab die aktuellen Benzinpreise zu überprüfen.
Tipp: Die Preise an Tankstellen in touristischen Gebieten sowie auf Autobahnen sind in der Regel höher als in ländlicheren Regionen, daher empfehlen wir Ihnen, nach geeigneten benachbarten Tankstellen zu suchen.
Benzinpreise in den Nachbarländern
Auch die Benzinpreise in den Nachbarländern Österreich, Schweiz, Frankreich und Slowenien können für Sie von Interesse sein. Österreich bietet im Vergleich zu Italien oft günstigere Preise, sodass es sich lohnen kann, dort vor der Einreise nach Italien zu tanken.
Öffnungszeiten & Zahlungsmethoden
Die Öffnungszeiten der Tankstellen variieren je nach Standort. Autobahntankstellen sind in der Regel rund um die Uhr geöffnet, während Tankstellen in ländlicheren Gebieten und Städten oft längere Mittagspausen einlegen. In der Regel sind die Tankstellen von 7:00 bis 12:30 Uhr und von 15:30 bis 19:30 Uhr geöffnet, an Sonntagen und in der Nacht jedoch geschlossen. An den meisten Tankstellen können Sie mit Kreditkarten und GiroCards bezahlen.
Für flexibles Tanken außerhalb der regulären Öffnungszeiten bieten viele Tankstellen SB-Automaten an, die auch für Selbstbedienung zugänglich sind. Beachten Sie, dass nicht alle Automaten Kartenzahlung akzeptieren, viele nehmen nur Bargeld oder Kreditkarten mit PIN.
Tanken mit Elektrofahrzeugen
Italien hat sich zunehmend auf die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen eingestellt und verfügt über ein wachsendes Netz von Ladestationen im ganzen Land. Besonders in größeren Städten und touristischen Regionen finden Sie zahlreiche E-Ladestationen, die das Aufladen Ihres Fahrzeugs bequem und einfach machen. Die Ladeinfrastruktur wird kontinuierlich ausgebaut, was das Reisen mit einem Elektroauto immer komfortabler gestaltet.
Neben öffentlichen Ladepunkten gibt es auch private Ladestationen, die vor allem in Hotels, Ferienwohnungen und Privatunterkünften zur Verfügung stehen.
Die Ladezeiten können je nach Station und Fahrzeugtyp variieren. Schnellladesäulen ermöglichen eine vollständige Aufladung innerhalb von 30 bis 60 Minuten, während normale Ladestationen längere Ladezeiten erfordern.
Ladestation | Stazione di ricarica |
Laden | Caricare |
Ladekabel | Cavo di ricarica |
Schnellladen | Ricarica rapida |
Ultraschnellladen | Ultra-rapida |
Kostenloses Laden von E-Autos in Italien
Entlang des Brennerpasses stehen mehrere kostenfreie Ladestationen zur Verfügung. Auch auf den Parkplätzen mancher Supermärkte – etwa bei Lidl – können Kunden ihre Elektrofahrzeuge ohne zusätzliche Kosten aufladen.
Bezahlen an der E-Ladestation
Die Bezahlung erfolgt in der Regel über Apps wie JuicePass oder DUE Energie RFID. Viele Ladestationen unterstützen auch RFID-Karten oder spezifische Ladekarten, wie die ADAC eCharge-Ladekarte.
Mit der ADAC Drive App können Sie Ladestationen entlang Ihrer Route finden und den Ladevorgang effizient planen.
Umweltschutzzonen und ZTL in Italien
In vielen italienischen Städten gibt es Umweltschutzzonen, die als Zona a Traffico Limitato (ZTL) bekannt sind. Diese Zonen sind oft für den motorisierten Verkehr gesperrt, um die Luftqualität zu verbessern und den Verkehr in den historischen Stadtzentren zu reduzieren. Elektrofahrzeuge profitieren häufig von Sonderregelungen und können diese Zonen ohne Einschränkungen befahren, während herkömmliche Fahrzeuge in der Regel nur zu bestimmten Zeiten oder mit speziellen Genehmigungen Einfahrt haben.
Wenn Sie mit einem Elektrofahrzeug reisen, sollten Sie sich vorab über die ZTL-Zonen und die jeweiligen Vorschriften informieren, um unerwartete Bußgelder zu vermeiden. Einige Städte bieten sogar kostenfreie Parkmöglichkeiten für Elektrofahrzeuge an, die nach einer vorherigen Registrierung genutzt werden können.
Besondere Hinweise zu Reservekraftstoff
In Italien ist das Mitführen von Reservekraftstoff in einem Kanister grundsätzlich erlaubt, jedoch nur bis zu einer Menge von 10 Litern und in einem geeigneten Behälter. Beachten Sie, dass das Mitführen von Reservekraftstoff in Tunneln oder auf Fähren streng verboten ist.
Bei warmen Temperaturen kann sich der Kraftstoff im Kanister stärker ausdehnen, was zu einem Überdruck führen kann. Achten Sie daher darauf, dass der Kanister ausreichend belüftet ist und niemals vollständig gefüllt wird, um eine sichere Aufbewahrung zu gewährleisten.