Südtiroler Weinstraße
Genuss pur an der Südtiroler Weinstraße: Entdecke exzellente Weine, urige Keller & Top-Weinfeste zwischen Kaltern, Tramin und Eppan – Italiens älteste Weinstraße.

Die Südtiroler Weinstraße ist eine der schönsten ihrer Art – eine harmonische Verbindung aus alpiner Bergwelt, mediterranem Flair und einer über 2.500 Jahre alten Weintradition. Auf 150 Kilometern verbindet sie 16 traditionsreiche Weinbauorte, die das Herzstück des Südtiroler Weinbaus bilden. Besonders bekannt sind die malerischen Weindörfer Kaltern, Tramin, Eppan und Kurtatsch, die für ihre exzellenten Weine und idyllische Lage geschätzt werden. Auch die Landeshauptstadt Bozen, als nördlichster Punkt der Weinstraße, spielt eine zentrale Rolle in der regionalen Weinkultur. Hier tauchen Sie ein in eine Welt aus historischen Kellern, preisgekrönten Weinen und kulinarischen Genüssen.
Die Südtiroler Weinstraße bietet Ihnen weit mehr als nur edle Tropfen: historische Dörfer, majestätische Burgen und mediterrane Leichtigkeit. Erkunden Sie das idyllische Kaltern mit seinem Weinmuseum, flanieren Sie durch die engen Gassen von Tramin, der Heimat des weltberühmten Gewürztraminers, oder tauchen Sie in die Geschichte von Eppan ein, wo prächtige Schlösser und Burgen die Weinkultur seit Jahrhunderten prägen. Lassen Sie sich von der einzigartigen Mischung aus Wein, Geschichte und Architektur verzaubern – diese Sehenswürdigkeiten warten darauf, entdeckt zu werden.

Weinmuseum Kaltern
Das Weinmuseum Kaltern erzählt die Geschichte des Südtiroler Weinbaus – von alten Anbaumethoden bis hin zu innovativen Techniken. In den historischen Gemäuern entdecken Sie jahrhundertealte Keltern, hölzerne Weinfässer und traditionelle Arbeitsgeräte. Besonders spannend: Bei Führungen können Sie die Weine der Region in einem authentischen Ambiente verkosten. Ein Muss für Weinliebhaber und alle, die tiefer in die Südtiroler Weinkultur eintauchen möchten.

Kalterer See
Der Kalterer See ist der wärmste Badesee der Alpen und ein wahres Paradies für Naturliebhaber und Familien. Umgeben von sanften Weinbergen lädt er zum Spazieren, Schwimmen oder Bootfahren ein – ein perfekter Ort, um die Seele baumeln zu lassen. Besonders im Herbst, wenn die Weinberge in warme Gold- und Rottöne getaucht sind, verwandelt sich die Umgebung in eine malerische Kulisse.

Schloss Hocheppan
Hoch über dem Etschtal thront Schloss Hocheppan, eine der beeindruckendsten Burgen Südtirols. Von den Mauern aus genießen Sie einen atemberaubenden Blick auf die umliegenden Weinberge. Besonders faszinierend sind die gut erhaltenen Fresken der Burgkapelle – darunter die berühmte Knödelesserin. Das Schloss ist ein lohnendes Ziel für Wanderer, Geschichtsinteressierte und alle, die das Mittelalterflair spüren möchten

Dom von Bozen & Obstmarkt
Bozen ist nicht nur das Tor zur Südtiroler Weinstraße, sondern auch eine Stadt voller Geschichte und Genuss. Der imposante Dom Maria Himmelfahrt mit seiner filigranen gotischen Fassade ist das Wahrzeichen der Stadt. Nur wenige Schritte entfernt lädt der Obstmarkt zum Verkosten regionaler Spezialitäten ein. Hier können Sie sich mit Südtiroler Speck, Bergkäse und natürlich einem Glas Lagrein verwöhnen lassen.

Tramin – Heimat des Gewürztraminers
Das malerische Weindorf Tramin ist der Geburtsort des weltberühmten Gewürztraminers. Beim Spaziergang durch die engen Gassen mit den typischen Tiroler Erkern lässt sich die Tradition des Weinbaus förmlich spüren. Ein besonderes Erlebnis ist ein Besuch im Weingut J. Hofstätter, das für seine exzellenten Weißweine bekannt ist. Hier können Sie nicht nur preisgekrönte Weine probieren, sondern auch mehr über die Philosophie und Handwerkskunst der Winzerfamilie erfahren.
Entlang der Südtiroler Weinstraße finden Sie charmante Unterkünfte für jeden Geschmack – von traditionellen Weingütern bis hin zu modernen Hotels. Ein besonderes Highlight ist das Belvita ein erstklassiges Wellnesshotel in Südtirol für anspruchsvolle Gäste. Die perfekte Basis für einen Urlaub in Südtirol mit langen Tagestouren, um danach wieder zu Kräften zu kommen.
Von urigen Weinfesten bis zu glamourösen Verkostungen – entlang der Südtiroler Weinstraße wird Wein nicht nur getrunken, sondern gefeiert. Hier eine Auswahl der besten Events.
Wann? | Veranstaltung | Was erwartet Sie? |
---|---|---|
März, April | Bozner Weinkost | Eine der ältesten Weinveranstaltungen Südtirols. Im eleganten Ambiente von Schloss Maretsch in Bozen präsentieren Winzer ihre edelsten Tropfen – perfekt für Genießer und Kenner. |
März, April | Wine Skisafari | Eine einzigartige Kombination aus Skifahren und Weinverkostung in Alta Badia. Auf verschiedenen Hütten entlang der Pisten erwarten Sie erlesene Südtiroler Weine. Ideal für sportliche Weinliebhaber. |
April | Vinitaly | Die weltweit führende Fachmesse für Wein und Spirituosen in Verona. Über 4.000 Aussteller präsentieren hier ihre Weine – ein Pflichttermin für Weinprofis und Händler. |
Juni | Nacht der Keller | Ein stimmungsvolles Weinfest in Eppan und Kaltern: Zahlreiche Weingüter öffnen ihre historischen Keller für Führungen, Verkostungen und gesellige Abende mit Musik. |
Oktober | Erntedankfest in Girlan | Ein traditionelles Fest, das die abgeschlossene Weinlese feiert. Mit feierlichen Prozessionen, lokaler Musik und kulinarischen Spezialitäten erleben Sie gelebte Südtiroler Kultur. |
Ganzjährig | Weinsafari | Eine geführte Genusstour entlang der Weinstraße mit Stopps in ausgewählten Weingütern. Erleben Sie spannende Kellerführungen, kommentierte Weinverkostungen und interessante Einblicke in die Weinproduktion. |
Weinbergbesichtigungen und Kellerführungen
Weinbergbesichtigungen können bei nahezu allen Weingütern unternommen werden. Besucher erfahren dabei viel über den örtlichen Weinbau, die Besonderheiten der Südtiroler Weinkultur sowie all die hier angebauten Weinsorten, von welchen man sich bei der anschließenden Verkostung natürlich auch selbst ein Bild machen darf. Unbedingt probieren sollte man die drei kennzeichnenden und autochthonen Weine Südtirols, den Vernatsch, den Lagrein und den Gewürztraminer.
Übrigens: In Italien liegt die Promillegrenze für Auto- und Radfahrer bei 0,5 Promille. Verstöße werden mit saftigen Bußgeldern und auch Führerscheinentzug geahndet. Wer dennoch mehr als ein Gläschen Wein trinken möchte, kann sich etwa einen WinePass besorgen. Mit diesem kann man drei oder wahlweise sieben Tage lang ohne Zusatzkosten zahlreiche Weingüter besichtigen sowie das gut ausgebaute öffentliche Verkehrsnetz nutzen.
- Mit den Weinbauern „wimmern“Wer zur richtigen Jahreszeit anreist, kann auch die Chance nutzen und persönlich einen Weinbauer beim Wimmern – so wird das Ernten der Trauben bei der Weinlese hier genannt – unterstützen. So kann man stolz von sich behaupten, selbst einen Beitrag zum nächsten Jahrgang geleistet zu haben.
- In der „Nacht der Keller“ öffnen die Winzer der Weinstraße eine Nacht lang die Tore zu ihren Weinkellergewölben und laden Weinkenner ebenso wie interessierte Gäste zum Fachsimpeln und zur Weinverkostung in geselliger Atmosphäre. Begleitet wird der Abend von musikalischer Unterhaltung, Kunstausstellungen und natürlich den kulinarischen Spezialitäten der Provinz.
- Im Südtiroler Weinmuseum kann man auf die Vergangenheit und Geschichte des Südtiroler Weinbaus zurückblicken. Die hier dauerhaft ausgestellten, historischen Arbeitsgeräte und Originalexponate erzählen von der einstigen Arbeits- und Lebenswelt der hiesigen Winzer und Weinbauern. Ebenfalls zur Dauerausstellung gehören eine komplett eingerichtete Fassbinderwerkstatt, Trink- und Transportgefäße, Kunstobjekte, Gläser, Keramik und vieles mehr.
- Weinakademie: Wer sich abseits des Museums sowie der Weinberge- und Keller noch in puncto Weinsprache, Weinwissen und Kochen mit Wein fortbilden möchte, kann an den Seminaren und Workshops der Südtiroler Weinakademie teilnehmen. Diese dauern in der Regel nur zwischen ein paar Stunden und einigen Tagen – und eignen sich dadurch auch perfekt für Urlaubsgäste, die es mal eben nach Wein(wissen) durstet.
Die beste Reisezeit für die Südtiroler Weinstraße ist der Frühling und der Herbst.
Frühling: Die Weinberge erwachen, das Klima ist mild und perfekt für Weinwanderungen und Radtouren. Besonders reizvoll ist diese Zeit, wenn sich das frische Grün der Reben in den Seen spiegelt.
Herbst: Zur Weinlese zeigt sich die Weinstraße von ihrer schönsten Seite – die Rebhänge leuchten in warmen Farben, und zahlreiche Weinfeste laden zum Genießen ein.
Wer es ruhiger mag, kann auch im Sommer die Weinstraße besuchen und auf Sonnenterrassen edle Tropfen genießen. Im Winter bieten einige Weingüter exklusive Kellerführungen, bei denen Sie in gemütlicher Atmosphäre tief in die Welt des Südtiroler Weins eintauchen können.
Monat | Sonnenstunden | Regentage | Temperatur (°C) | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Januar | 100 | 7 | -2 bis 6 | Kühle Wintertage, selten Schnee im Tal |
Februar | 120 | 6 | 0 bis 9 | Meist trocken, erste milde Tage |
März | 150 | 8 | 4 bis 14 | Blühende Obstbäume, Frühlingsbeginn |
April | 180 | 10 | 7 bis 18 | Wechselhaft, aber oft sonnig |
Mai | 210 | 10 | 11 bis 22 | Weinreben treiben aus |
Juni | 240 | 9 | 15 bis 26 | Sommerbeginn, angenehm warm |
Juli | 250 | 8 | 18 bis 30 | Höchstwerte im Sommer, Gewitter möglich |
August | 240 | 8 | 17 bis 29 | Heiße Tage, laue Abende |
September | 200 | 7 | 13 bis 25 | Weinlese beginnt, goldener Herbst |
Oktober | 160 | 7 | 8 bis 18 | Törggelen-Zeit, bunte Laubfärbung |
November | 100 | 8 | 3 bis 11 | Nebel im Tal, klare Tage in den Höhen |
Dezember | 90 | 7 | -1 bis 6 | Weihnachtsmärkte, kühle klare Luft |
Welche Weingüter bieten Führungen an?
Entlang der Weinstraße bieten viele Weingüter Verkostungen und Führungen an, z. B. Manincor in Kaltern oder J. Hofstätter in Tramin. Es empfiehlt sich, im Voraus zu reservieren, besonders während der Hauptsaison.
Gibt es Weinproben, die auch für Kinder oder Nicht-Weintrinker interessant sind?
Ja, viele Weingüter bieten alkoholfreie Alternativen wie Traubensaftverkostungen an. Für Kinder gibt es oft spezielle Programme, bei denen sie spielerisch mehr über den Weinbau und die Natur lernen können. Einige Weingüter kombinieren Weinproben auch mit regionalen Spezialitäten, sodass auch Nicht-Weintrinker auf ihre Kosten kommen.
Gibt es barrierefreie Angebote?
Einige Weingüter und Museen entlang der Weinstraße sind barrierefrei zugänglich. Auch der Rundweg am Kalterer See eignet sich für Besucher mit eingeschränkter Mobilität.
Welche Wanderwege führen durch die Weinberge?
Beliebte Wanderwege sind der Weinwanderweg Kaltern, der entlang der malerischen Rebhänge verläuft, und der Erlebnisweg Wein & Natur in Eppan, der durch die Weinberge und Obstanlagen führt. Diese Wege sind ideal für Genießer, Familien und alle, die die Landschaft aktiv erleben möchten.
Gibt es geführte Touren entlang der Weinstraße?
Ja, es werden regelmäßig geführte Weintouren angeboten. Diese beinhalten meist Besuche bei verschiedenen Weingütern, Kellerführungen und Verkostungen. Besonders beliebt ist die Weinsafari, bei der Sie von einem lokalen Guide begleitet werden und viel Wissenswertes über die Region erfahren.
Gibt es Shuttleservices zwischen den Weindörfern?
Ja, vor allem während großer Weinveranstaltungen wie der Nacht der Keller werden Shuttleservices angeboten, die Sie sicher und bequem zwischen den Weingütern und Ortschaften transportieren. Darüber hinaus gibt es gute Busverbindungen, die das Auto überflüssig machen und es Ihnen ermöglichen, den Wein sorglos zu genießen.