Schlern-Rosengarten
Erleben Sie die atemberaubende Natur des Schlern-Rosengarten in Südtirol! Perfekt für Outdoor-Abenteuer, Familienausflüge und Erholung inmitten unberührter Alpenlandschaft.

Im Herzen der Dolomiten erstreckt sich der Naturpark Schlern-Rosengarten, eine der beeindruckendsten Landschaften Südtirols. Zwischen schroffen Felsmassiven, sanften Almwiesen und spektakulären Aussichtspunkten bietet Ihnen diese Region eine perfekte Mischung aus Naturerlebnis, Wandergenuss und atemberaubenden Panoramen. Besonders bekannt sind die Seiser Alm, Europas größte Hochalm, und die imposante Felsformation des Rosengartens, die im Abendlicht in leuchtenden Rot- und Orangetönen erstrahlt.
Schlern – Südtirols markantes Wahrzeichen
Mit seiner unverwechselbaren Silhouette ist der Schlern eines der bekanntesten Wahrzeichen Südtirols. Als Hausberg der Region bietet er spektakuläre Ausblicke auf die Dolomiten und ist ein beliebtes Wanderziel. Besonders lohnenswert ist der Aufstieg zum Schlernhaus auf 2.450 Metern, einer der ältesten Schutzhütten der Alpen. Hier genießen Sie nicht nur eine grandiose Panoramasicht, sondern auch die Ruhe der Hochplateaus.
Der Rosengarten – Sagenumwobene Felsformation
Der Rosengarten zählt zu den spektakulärsten Felsmassiven der Dolomiten. Seine markanten Gipfel und zerklüfteten Grate prägen das Landschaftsbild und bieten unvergessliche Ausblicke. Besonders beeindruckend ist das Naturschauspiel des Alpenglühens, wenn die Felsen bei Sonnenuntergang in leuchtenden Rottönen erstrahlen. Einer alten Sage nach soll dies auf den verzauberten Rosengarten des Zwergenkönigs Laurin zurückgehen.
7-Weiher-Weg – Malerische Rundwanderung
Dieser idyllische Wanderweg verbindet sieben Weiher, darunter den Völser Weiher, und führt Sie durch uralte Kulturlandschaften und Wälder. Die Strecke verläuft teilweise im Naturpark und bietet zahlreiche Rastplätze mit traumhaften Ausblicken. Besonders reizvoll ist die Wanderung im Herbst, wenn sich die Blätter in goldene Farbtöne verfärben.

Tschamintal – Romantisches Hochtal
Das Tschamintal, an der Südseite des Naturparks gelegen, ist eine wilde, ursprüngliche Landschaft mit rauschenden Bächen und steilen Felswänden. Die Wanderung führt vorbei an malerischen Almen und bietet imposante Ausblicke auf die Rosengartengruppe mit den berühmten Vajolettürmen.
Tierser-Alpl-Hütte – Berghütte mit spektakulärem Panorama
Auf einem Hochplateau zwischen Schlern und Rosengarten liegt die Tierser-Alpl-Hütte, ein beliebter Stützpunkt für Wanderer und Bergsteiger. Die Lage auf über 2.400 Metern ermöglicht Ihnen grandiose Ausblicke auf die Dolomiten. Die gemütliche Einkehr bietet traditionelle Südtiroler Spezialitäten – perfekt für eine wohlverdiente Pause nach einer Bergtour.
Naturparkhaus Schlern-Rosengarten
Das Naturparkhaus in Seis am Schlern bietet interaktive Ausstellungen zur Geologie, Flora und Fauna des Naturparks. Besucher erfahren hier, wie der Schlern einst am Äquator lag und welche seltenen Pflanzen und Tiere im Park vorkommen. Ein spannender Stopp für Natur- und Geschichtsinteressierte.

Wuhnleger – Der perfekte Blick auf den Rosengarten
Ein verstecktes Highlight ist der Wuhnleger-Weiher, eine kleine Almwiese mit einem malerischen Teich. An klaren Tagen spiegelt sich der Rosengarten spektakulär im Wasser – ein Postkartenmotiv, das besonders bei Sonnenuntergang beeindruckt. Ein ruhiger Ort für Naturliebhaber und Fotografen.
Von gemütlichen Berghotels über traditionelle Gasthäuser bis hin zu Wellness-Resorts mit Bergblick – in der Region rund um den Schlern und Rosengarten gibt es Unterkünfte für jeden Geschmack.
Ein besonders idyllischer Rückzugsort ist das Hotel Schmung, ein Hotel auf der Seiser Alm und nur zehn Autominuten vom Naturpark entfernt. Auf 1.800 Metern Höhe genießen Gäste einen atemberaubenden Blick auf das Schlernmassiv, direkten Zugang zu den schönsten Wanderwegen und eine entspannte Auszeit in stilvollem Ambiente. Nach einem aktiven Tag in den Dolomiten lädt die Wellnessoase Stille Alm mit Saunen und einem Außen-Whirlpool zum Entspannen ein.
Mit dem Auto nach Schlern-Rosengarten
Die Anreise mit dem Auto ist bequem und bietet Ihnen maximale Flexibilität. Von Norden kommend, fahren Sie über die Brennerautobahn (A22) bis zur Ausfahrt Bozen Nord. Von dort geht es weiter Richtung Völs am Schlern, Seis oder Tiers.
Die Straße zur Seiser Alm ist für den privaten Autoverkehr gesperrt, jedoch gibt es Parkmöglichkeiten in Seis sowie Shuttlebusse und eine Seilbahn auf die Alm.
Mit dem Flugzeug nach Südtirol
Die nächstgelegenen Flughäfen sind:
- Bozen (ca. 40 km)
- Innsbruck (ca. 120 km)
- Verona (ca. 180 km)
Von Bozen gibt es Transfers und öffentliche Verkehrsmittel direkt in die Region. Alternativ fahren von Innsbruck und Verona Züge oder Busse nach Bozen, von wo aus Sie weiter mit Bussen oder einem Mietwagen reisen können.
Mit dem Zug nach Schlern-Rosengarten
Die Zuganreise ist eine landschaftlich reizvolle Möglichkeit, Südtirol zu erreichen. Internationale Verbindungen führen nach Bozen, von dort gibt es regelmäßige Busverbindungen nach Seis, Völs oder Tiers. Wer auf die Seiser Alm möchte, nimmt in Seis die Seiser Alm Bahn.
Mit dem Bus nach Schlern-Rosengarten
Fernbusanbieter verbinden Bozen mit vielen deutschen, österreichischen und italienischen Städten. Von Bozen aus fahren Linienbusse direkt in die Region. Besonders praktisch sind die Südtiroler Mobilitätskarten, mit denen Sie Busse und Bahnen in der gesamten Region nutzen können.
- Frühling & Sommer: Perfekt für Wanderungen, Klettertouren und Radtouren bei milden Temperaturen.
- Herbst: Die beste Zeit für ruhige Bergwanderungen mit klaren Aussichten und goldgefärbten Wäldern.
- Winter: Langlaufen, Schneeschuhwandern und Skifahren auf der Seiser Alm sowie Rodeln auf Naturbahnen oder Eislaufen auf dem Völser Weiher – egal, wofür Sie sich entscheiden, es erwartet Sie eine märchenhafte Winterlandschaft.
Monat | Ø Temperatur (°C) | Niederschlag (mm) |
---|---|---|
Januar | -4,1 | 60 |
Februar | -2,3 | 55 |
März | 1,8 | 70 |
April | 6,8 | 85 |
Mai | 11,5 | 100 |
Juni | 14,7 | 110 |
Juli | 16,1 | 95 |
August | 15,5 | 90 |
September | 11,8 | 80 |
Oktober | 6,7 | 75 |
November | 1,4 | 70 |
Dezember | -2,6 | 65 |

Welche Wanderungen sind im Naturpark besonders empfehlenswert?
Zu den schönsten Touren gehören die Rosengarten-Umrundung, der Aufstieg zum Schlernhaus, die Wanderung zum Tschamintal sowie der 7-Weiher-Weg. Für sportliche Bergsteiger gibt es Klettersteige wie den Santnerpass-Klettersteig.
Gibt es barrierefreie Wanderwege oder Erlebnisse im Naturpark?
Ja, einige Wege sind barrierefrei zugänglich, darunter Teile der Seiser Alm und der Völser Weiher, die gut mit Kinderwagen oder Rollstuhl erreichbar sind. Viele Hütten bieten zudem einen einfachen Zugang.
Sind Hunde im Naturpark erlaubt?
Ja, Hunde sind willkommen, allerdings besteht in vielen Bereichen Leinenpflicht. Auf den Almen gibt es oft frei laufende Weidetiere – aus Rücksicht auf diese sollten Hunde kontrolliert geführt werden. Einige Hütten bieten sogar spezielle Wassernäpfe für Hunde an.
Ist der Naturpark familienfreundlich?
Ja, besonders die Seiser Alm ist ideal für Familien. Es gibt viele kinderfreundliche Wanderwege, z. B. zum Wuhnleger-Weiher, und spannende Erlebnispfade, die Naturwissen spielerisch vermitteln.
Kann man im Naturpark geführte Touren buchen?
Ja. Der Naturpark bietet geführte Wanderungen mit Rangern und Bergführern an. Für Kletterfans gibt es spektakuläre Klettersteige wie beispielsweise den anspruchsvollen Santnerpass-Klettersteig und den abwechslungsreichen Rotwand-Klettersteig.
Ist der Naturpark frei zugänglich oder gibt es Eintrittskosten?
Der Naturpark ist kostenlos zugänglich. Allerdings fallen Gebühren für Parkplätze, Seilbahnen und einige Hüttenübernachtungen an.