Partschins
Partschins entdecken: Ein Urlaub voller Eindrücke. Ob aktive Wanderer, Kulturinteressierte oder Erholungssuchende – hier kommt jeder auf seine Kosten.

Partschins, ein malerisches Dorf bei Meran in Südtirol, vereint auf beeindruckende Weise natürliche Schönheit und kulturelle Highlights. Eingebettet in die sanfte Hügellandschaft mit ausgedehnten Obstwiesen, bietet dieser charmante Ort Inspiration, Ruhe und ein Erlebnis für alle Sinne.
Ein Wochenende in diesem malerischen Dorf hinterlässt bleibende Eindrücke und die Sehnsucht, immer wieder zurückzukehren.
Das Wahrzeichen des Dorfes ist der Partschinser Wasserfall, einer der höchsten und eindrucksvollsten in Südtirol. Mit einer Fallhöhe von fast 100 Metern sorgt er für spektakuläre Anblicke. Der Weg dorthin ist bereits ein Genuss: Wanderer erleben herrliche Ausblicke auf die Texelgruppe, und der feine Sprühnebel des Wassers bietet an warmen Sommertagen eine willkommene Erfrischung.

Der Partschinser Wasserfall
Mit einer Fallhöhe von fast 100 Metern ist der Wasserfall ein beeindruckendes Naturschauspiel und eines der höchsten in Südtirol. Er bietet Wanderern und Naturliebhabern herrliche Ausblicke und eine erfrischende Abkühlung an heißen Tagen.

Die Pfarrkirche zum Heiligen Peter und Paul
Die beeindruckende Pfarrkirche von Partschins ist ein Meisterwerk regionaler Baukunst. Ihre kunstvollen Fresken und die imposante Architektur machen sie zu einem kulturellen Highlight.

Der Naturpark Texelgruppe
Ein Paradies für Wanderer und Bergsteiger. Steile Gipfel, glasklare Bergseen und unberührte Natur locken Abenteurer in die Höhen.
Ein zentraler Bestandteil des Aufenthalts in Partschins ist die Wahl der richtigen Unterkunft. Ein Hotel im Dorf Partschins ermöglicht es, die charmante Atmosphäre des Ortes hautnah zu erleben und ist der ideale Rückzugsort nach einem Tag voller Entdeckungen. Hier trifft traditionelle Gastfreundschaft auf moderne Annehmlichkeiten, die den Aufenthalt besonders angenehm machen.
Partschins ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderfreunde. Besonders die historischen Waalwege laden zu entspannten Spaziergängen ein. Diese sanften Pfade entlang alter Bewässerungskanäle durchqueren blühende Obstwiesen und bieten beeindruckende Panoramablicke auf die umliegende Bergwelt. Anspruchsvolle Bergsteiger zieht es in die Höhen des Naturparks Texelgruppe, wo kristallklare Bergseen und steile Gipfel warten.

Panoramawanderung zum Partschinser Wasserfall
Diese beliebte Wanderung beginnt im Ortskern von Partschins und führt entlang eines sanften Anstiegs zum imposanten Wasserfall. Die Route bietet immer wieder herrliche Aussichtspunkte auf die umliegenden Berge und Täler. Ideal für Familien und entspannte Spaziergänger.
- Dauer: ca. 1,5 Stunden (hin und zurück)
- Schwierigkeit: Leicht

Waalweg Partschins – Entlang historischer Bewässerungskanäle
Der Partschinser Waalweg ist ein gemütlicher Wanderweg, der an den traditionellen Bewässerungskanälen vorbeiführt. Diese Route besticht durch blühende Obstgärten, mediterrane Vegetation und beeindruckende Panoramen. Unterwegs gibt es mehrere Rastplätze, die zu Pausen einladen.
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Schwierigkeit: Leicht

Rundwanderung zur Nasereithütte (1.523 m)
Die Nasereithütte liegt auf 1.523 m Höhe am Meraner Höhenweg und am Eingang des Zieltals im Naturpark Texelgruppe. Ihre ideale Lage macht sie zu einem beliebten Rast- und Übernachtungsort für Wanderer und Bergsteiger. Besucher erwartet hier echte Südtiroler Gastfreundschaft mit regionalen Gerichten und hausgemachten Kuchen. Der Aufstieg durch Wälder und Almwiesen wird mit herrlichem Panoramablick auf die umliegenden Gipfel belohnt. Ein Halt lohnt sich, um die Spezialitäten der Region zu kosten.
- Dauer: ca. 4 Stunden
- Schwierigkeit: Mittel

Zielspitz (3.006 m) – Anspruchsvolle Gipfeltou
Für erfahrene Bergsteiger bietet die Besteigung der Zielspitz eine echte Herausforderung. Der Weg führt durch die hochalpine Landschaft des Naturparks Texelgruppe. Spektakuläre Ausblicke auf den Meraner Raum und die Ortlergruppe entschädigen für die Mühe. Trittsicherheit und Ausdauer sind erforderlich.
- Dauer: 7-8 Stunden
- Schwierigkeit: Schwer

Meraner Höhenweg (Teilabschnitt ab Partschins)
Der Meraner Höhenweg zählt zu den bekanntesten Rundwanderwegen Südtirols. Ein Einstieg ab Partschins ermöglicht eindrucksvolle Wandererlebnisse mit grandiosen Blicken auf das Vinschgau und die Texelgruppe. Ideal für mehrtägige Wanderungen mit Übernachtungen in Berghütten.
- Dauer: Variabel
- Schwierigkeit: Mittel bis schwer
Mit dem Auto nach Partschins
Partschins ist gut mit dem Auto erreichbar und liegt nur wenige Kilometer von Meran entfernt. Wenn Sie aus Deutschland oder Österreich anreisen, nutzen Sie die Brennerautobahn (A22). Nehmen Sie die Ausfahrt Bozen Süd und fahren Sie weiter auf der Schnellstraße MeBo Richtung Meran. Von dort folgen Sie den Schildern nach Partschins. Parkmöglichkeiten stehen im Ort ausreichend zur Verfügung, besonders in der Nähe des Wasserfalls und des Dorfzentrums.
Mit dem Flugzeug nach Partschins
Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind Bozen (ca. 35 km), Innsbruck (ca. 150 km) und Verona (ca. 180 km). Vom Flughafen Bozen aus können Sie mit Zug und Bus nach Partschins reisen. Für Flüge nach Innsbruck oder Verona empfiehlt es sich, ein Mietauto zu nehmen oder eine Zugverbindung über Bozen zu nutzen. Shuttle-Services und Transfers direkt nach Südtirol werden ebenfalls angeboten.
Mit dem Zug nach Partschins
Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Meran, das an das italienische Eisenbahnnetz angeschlossen ist. Von Meran fahren regelmäßig Busse der Linie 213 direkt nach Partschins. Alternativ stehen Taxis zur Verfügung. Die Bahnverbindungen nach Meran sind sowohl von München über Innsbruck und Bozen als auch aus anderen Teilen Italiens gut ausgebaut.
Die ideale Reisezeit für Partschins hängt von Ihren Interessen ab:
- Für Wanderungen und Outdoor-Aktivitäten sind die Monate von Mai bis Oktober perfekt, wenn die Temperaturen angenehm und die Tage länger sind.
- Im Frühling (April bis Mai) blühen die Apfelbäume, was eine besonders malerische Kulisse bietet.
- Der Herbst (September bis Oktober) beeindruckt mit leuchtenden Farben und ist die beste Zeit für die Apfelernte sowie das traditionelle Törggelen.
- Wintersportler und Weihnachtsmarkt-Liebhaber bevorzugen die Wintermonate, vor allem Dezember, wenn die Adventszeit in Südtirol stimmungsvoll zelebriert wird.
Monat | Sonnenstunden | Durchschnittliche Temperatur (°C) | Niederschlag (mm) | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Januar | 3-4 | -2 bis 5 | 40 | Kühle Temperaturen, ruhige Atmosphäre |
April | 6-7 | 6 bis 16 | 60 | Blühende Apfelgärten, milde Frühlingstemperaturen |
Juli | 8-9 | 18 bis 28 | 80 | Beste Zeit für Wanderungen, warme Sommerabende |
Oktober | 5-6 | 10 bis 18 | 70 | Herbstfarben, ideal für Törggelen |
Dezember | 3-4 | -1 bis 6 | 50 | Weihnachtsmärkte, Winterruhe |
Die Werte basieren auf Durchschnittsdaten und können je nach Jahr leicht variieren.
Charmanter Dorfkern und historische Baukunst
Der historische Dorfkern von Partschins mit seinen verwinkelten Gassen, gepflegten Gärten und jahrhundertealten Häusern ist ein Erlebnis für sich. Besonders sehenswert ist die imposante Pfarrkirche, ein Meisterwerk regionaler Baukunst. Der Dorfplatz, wo oft traditionelle Märkte und Veranstaltungen stattfinden, ist ein Ort lebendiger Geschichte.

Kulinarische Genüsse der Region
Die Südtiroler Küche in Partschins verbindet alpine Bodenständigkeit mit mediterraner Leichtigkeit. Von klassischen Spezialitäten wie Schlutzkrapfen und Speckknödeln bis zu modernen Kreationen findet sich für jeden Geschmack das Passende. Die regionalen Gasthäuser legen großen Wert auf lokale Zutaten wie frisch geerntetes Obst, käftigen Speck und köstliche Weine. Ein Besuch auf einem der umliegenden Weingüter, wo Verkostungen oft mit kleinen Häppchen kombiniert werden, verspricht besondere Genüsse.
Kunst, Technik und Traditionen erleben
Wer sich für Geschichte und Technik interessiert, sollte das Schreibmaschinenmuseum in Partschins besuchen. Es ist dem Erfinder Peter Mitterhofer gewidmet und bietet spannende Einblicke in die Entwicklung der Schreibmaschine. Auch traditionelle Bräuche und Feste sind hier lebendig: Die Apfelernte im Herbst und andere saisonale Veranstaltungen bringen Besuchern die enge Verbindung zur regionalen Kultur näher. Besonders faszinierend ist die Trachtenkultur, die bei feierlichen Anlässen lebendig wird.
Wann ist die beste Reisezeit für Partschins?
Die beste Reisezeit hängt von Ihren Interessen ab. Für Wanderungen und Outdoor-Aktivitäten eignen sich die Monate von Mai bis Oktober, wenn das Wetter angenehm warm ist. Im Frühling blühen die Obstgärten, während der Herbst mit der Apfelernte und buntem Laub beeindruckt.
Wie hoch ist der Partschinser Wasserfall, und wann ist die beste Zeit, ihn zu besuchen?
Der Wasserfall hat eine Fallhöhe von fast 100 Metern. Die beste Zeit für einen Besuch ist im Frühling und Frühsommer, wenn die Schneeschmelze für besonders viel Wasser sorgt.
Gibt es familienfreundliche Wanderwege in Partschins?
Ja, die Waalwege und die Wanderung zum Partschinser Wasserfall sind ideal für Familien. Sie sind leicht zu begehen und bieten tolle Aussichtspunkte sowie Rastplätze.
Wo kann man in Partschins regionale Spezialitäten genießen?
Zahlreiche Gasthäuser und Restaurants bieten Südtiroler Küche. Besonders beliebt sind Gerichte wie Speckknödel, Schlutzkrapfen und Apfelstrudel.
Gibt es geführte Wanderungen im Naturpark Texelgruppe?
Ja, in Partschins werden regelmäßig geführte Wanderungen angeboten. Informationen dazu erhalten Sie im Tourismusbüro Partschins.
Welche Veranstaltungen finden in Partschins statt?
Höhepunkte sind das Apfelfest im Herbst und verschiedene traditionelle Märkte. Die genauen Termine variieren und können beim Tourismusbüro erfragt werden.
Wie bewegt man sich vor Ort fort?
Partschins ist gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Busse verkehren regelmäßig nach Meran und Umgebung. Auch Wanderbusse sind in der Saison im Einsatz.
Gibt es Parkmöglichkeiten in der Nähe des Wasserfalls?
Ja, es gibt Parkplätze in der Nähe des Wasserfalls, allerdings sind diese in der Hochsaison oft gut gefüllt. Eine frühzeitige Anreise wird empfohlen.
Welche Aktivitäten gibt es für Regentage?
Das Schreibmaschinenmuseum bietet interessante Einblicke in die Technikgeschichte. Auch Besuche in Wellness-Hotels oder kulinarische Erlebnisse in Restaurants sind empfehlenswert.