Almen in Südtirol

Italien hat eine beeindruckende Auswahl an Almen und Bergregionen, die ideal für einen Urlaub in der Natur sind. Sie bieten atemberaubende Landschaften und Outdoor-Aktivitäten.

Panoramablick auf die Berglandschaft von Seis am Schlern, im Vordergrund eine Kirche

Die schönsten Almen in Südtirol

Italiens Almen sind ein wahres Paradies für Naturliebhaber, Aktivurlauber und Genussmenschen. Ob romantische Auszeit zu zweit, ein Familienausflug, Gruppenreisen oder kulinarische Entdeckungsreisen – die Almen Italiens bieten eine perfekte Mischung aus Tradition, Kultur und Erholung

Die Almen in Italien erstrecken sich über mehrere Regionen, darunter Südtirol, Trentino, Venetien und die Lombardei. Sie bieten eine unvergleichliche Kombination aus atemberaubenden Landschaften, traditionellen Berghütten und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Besonders beliebt sind die Seiser Alm, Europas größte Hochalm, und die Fane Alm, bekannt für ihre malerischen Holzhütten.


Die Beliebsteste Almen
in Südtirol

Wie wäre Wandern in Südtirol ohne die traditionelle „Brettl-Marende“? In Südtirol laden fast 200 Almen und Hütten zur Einkehr ein, von 300 bis 2.000 Metern über dem Meeresspiegel, hoch über den Tälern, mit beeindruckendem Blick auf die Berge. Ob auf dem Hochplateau der Seiser Alm, am Hirzer, am Salten oder in anderen Regionen des Landes – wo Wanderwege verlaufen, sind genussvolle Pausen nie weit entfernt. So wird die nächste Almwanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie.

Blick auf das Schloss Trauttmansdorff

Seiser Alm

Die Seiser Alm ist die größte Hochalm Europas und ein wahres Paradies für Wanderer und Wintersportler. Sanfte Hügel und grüne Weiden erstrecken sich vor der majestätischen Kulisse der Dolomiten, insbesondere des Schlernmassivs. Die Alm bietet Wanderwege für alle Schwierigkeitsgrade. Familien können gemütliche Rundwege erkunden, während erfahrene Wanderer Gipfeltouren zu den beeindruckenden Felsformationen der Dolomiten unternehmen können.

Zur Seiser Alm

Lage
Grödnertal

Höhe der Alm
1.680 bis 2.350 m

Wanderstrecke 
ca. 10–15 km.

Dauer
3–5 Stunden

Dolomiten, Villanderer Alm, Familie wandert über die Bergwiesen mit Panoramablick

Villanderer Alm

Die Villanderer Alm ist bekannt für ihre sanften Wanderwege, die auch für Familien mit kleinen Kindern geeignet sind. Sie bietet beeindruckende Ausblicke auf die Dolomiten und eine besondere Ruhe fernab vom Trubel.

Im Winter verwandelt sie sich in ein beliebtes Ziel für Schneeschuhwanderungen und Rodelausflüge.

Lage
Nähe Klausen

Höhe der Alm
ca. 1.900 Meter

Wanderstrecke 
ca. 12 km.

Dauer
4–5 Stunden

Fane Alm (Vals)

Fane Alm (Vals)

Die Fane Alm ist ein historisches Almdorf mit malerischen Holzhütten, das eine besondere Atmosphäre von Ursprünglichkeit und Tradition bietet. Es ist ein idealer Ausgangspunkt für anspruchsvolle Bergtouren, etwa zur Brixner Hütte oder dem Wilden See. Im Sommer lädt die Alm zum Genießen von regionalen Spezialitäten wie Käse und Speck ein.

Lage
Vals im Pustertal

Höhe der Alm
1.739 Meter

Wanderstrecke 
Ca. 6 km

Dauer
2 Stunden

Pfunderer Höhenweg

Pfunderer Alm

Die Pfunderer Alm liegt in einem abgeschiedenen Tal und ist ein Geheimtipp für Naturliebhaber, die Ruhe und Ursprünglichkeit suchen. Ihre unberührte Landschaft und die Nähe zum Pfunderer Höhenweg machen sie besonders attraktiv. Die Almwirtschaft wird traditionell betrieben, was Besuchern einen authentischen Einblick in das Leben auf der Alm gibt.

Lage
Pfunderer Tal

Höhe der Alm
ca. 1.820 Meter

Wanderstrecke 
ca. 8 km ab Pfunders

Dauer
Rund 3 Stunden

Gilfenklamm bei Ratschings, Südtirol

Ratschinger Almen

Die Ratschinger Almen sind ideal für Genusswanderer, die Abwechslung und Vielfalt lieben. Sie verbinden mehrere urige Almhütten miteinander, von denen jede ihre eigene Spezialität bietet. Wasserfälle entlang der Wege und die sanfte Berglandschaft machen die Tour zu einem Erlebnis für die Sinne.

Lage
Ratschingstal

Höhe der Alm
ca. 1.860 Meter

Wanderstrecke 
5-7 km.

Dauer
3–5 Stunden

Meran 2000

Kuhleiten Alm

Die hoch gelegene Kuhleiten Alm bietet einen Panoramablick auf die gesamte Meraner Bergwelt, was sie zu einem beliebten Ziel für Fotografen macht. Die Alm ist über Wanderwege und auch mit dem Mountainbike erreichbar, was sie für sportlich Aktive attraktiv macht. Die Kombination aus Aussicht und kulinarischen Spezialitäten sorgt für ein unvergessliches Erlebnis.

Lage
Nähe Meran 2000

Höhe der Alm
ca. 2.361 Meter

Wanderstrecke 
ca. 7 km.

Dauer
3 Stunden


Unterkünfte Meran

Urlaub auf der Alm.  Hier gibt es die Gelegenheit, es sich richtig gut gehen zu lassen. Das Urthaler, ein Hotel auf der Seiser Alm, wurde mit 5 Sternen ausgezeichnet. Beim Bau der Unterkunft wurde vollständig auf chemische Stoffe verzichtet. Die Gäste bekommen hochwertige Matratzen und Bettwäsche für einen angenehmen Schlaf geboten, bevor sie am nächsten Morgen aufs Neue die Natur entdecken.

Weitere Hotels in Südtirol


Beliebte Skigebiete in Südtirol

Südtirol ist bekannt für seine malerischen Almen und erstklassigen Skigebiete. Hier sind einige der beliebtesten Skigebiete, die für Wintersportler und Naturliebhaber gleichermaßen attraktiv sind:

Skigebiet Alta Badia

Top 8 Skigebiete

1. Seiser Alm (Alpe di Siusi)

  • Die Seiser Alm ist Europas größte Hochalm und ein Paradies für Familien und Anfänger.
  • Breite, sonnige Pisten und eine atemberaubende Kulisse mit Blick auf die Dolomiten, insbesondere den Schlern und die Langkofelgruppe.
  • Ideal für Langlauf, Winterwandern und Schneeschuhwanderungen.
  • Für Freestyler bietet der Seiser Alm Snowpark herausragende Möglichkeiten.
  • Pistenkilometer: 60 km
  • Höhe: 1.680–2.350 m

2. Kronplatz (Plan de Corones)

  • Eines der modernsten Skigebiete Italiens mit hochentwickelten Liftanlagen.
  • Abwechslungsreiche Pisten für alle Schwierigkeitsgrade, von gemütlich bis anspruchsvoll.
  • Berühmt für die "Black Five" – fünf steile Abfahrten für erfahrene Skifahrer.
  • Perfekte Infrastruktur mit tollen Après-Ski-Angeboten und zahlreichen Unterkünften.
  • Attraktionen wie das Messner Mountain Museum auf dem Gipfel.
  • Pistenkilometer: 120 km
  • Höhe: 973–2.275 m

3. Alta Badia

  • Teil der Dolomiti Superski-Region, mit direktem Zugang zur berühmten Sella Ronda.
  • Sanfte Pisten, ideal für Familien und Genussskifahrer.
  • Zahlreiche Gourmetrestaurants an den Pisten, viele davon mit Michelin-Sternen ausgezeichnet.
  • Beeindruckende Dolomiten-Landschaft mit vielen Möglichkeiten für Skitouren.
  • Pistenkilometer: 130 km (in Alta Badia)
  • Höhe: 1.324–2.550 m

4. Gitschberg-Jochtal

  • Familienfreundliches Skigebiet mit einem Fokus auf Kinder und Anfänger.
  • Abseits der Massen mit gemütlicher Atmosphäre und traditionellem Südtiroler Charme.
  • Vielseitige Angebote für Langlauf und Winterwanderungen.
  • Herrlicher Panoramablick auf über 500 Berggipfel.
  • Pistenkilometer: 55 km
  • Höhe: 1.400–2.510 m

5. Gröden (Val Gardena)

  • Ebenfalls Teil der Dolomiti Superski-Region und ein Highlight der Sella Ronda.
  • Anspruchsvolle Abfahrten wie die Saslong, eine der bekanntesten Weltcup-Strecken.
  • Beeindruckende Dolomiten-Landschaft mit direktem Zugang zu anderen Skigebieten.
  • Hervorragende Skischulen und Angebote für Snowboarder.
  • Pistenkilometer: 175 km (in Gröden)
  • Höhe: 1.236–2.518 m

6. Ratschings-Jaufen

  • Kompaktes, aber vielseitiges Skigebiet mit perfekt präparierten Pisten.
  • Ideal für fortgeschrittene Skifahrer, aber auch für Familien geeignet.
  • Ruhiger, entspannter Charakter und unberührte Naturlandschaften.
  • Ausgezeichnete Bedingungen für Langlauf und Winterwanderungen.
  • Pistenkilometer: 25 km
  • Höhe: 1.300–2.150 m

7. Obereggen - Latemar

  • Bekannt für seine top präparierten Pisten und moderne Liftanlagen.
  • Teil des Skiverbundes Dolomiti Superski.
  • Spektakuläre Nachtpisten für Abfahrten im Mondschein.
  • Ideal für ambitionierte Skifahrer und Snowboarder.
  • Pistenkilometer: 48 km
  • Höhe: 1.550–2.500 m

8. Sulden am Ortler (Solda)

  • Ein hochalpines Skigebiet mit absoluter Schneegarantie.
  • Umgeben von den majestätischen Gipfeln des Ortlers und der Königsspitze.
  • Abgelegen und weniger überlaufen, ideal für Ruhesuchende.
  • Perfekte Bedingungen für Freerider und Tourengeher.
  • Pistenkilometer: 44 km
  • Höhe: 1.900–3.250 m

Diese Skigebiete vereinen landschaftliche Schönheit mit abwechslungsreichen Wintersportmöglichkeiten. Ob für Familien, Genussfahrer oder Adrenalinjunkies – in Südtirol gibt es für jeden das passende Wintersportparadies!


Touren und Wandern in Südtirol

Egal ob eine gemütliche Seeumrundung, eine anspruchsvollere Wanderung hoch über den Tälern oder eine herausfordernde Bergtour auf über 2.000 oder sogar 3.000 Meter Höhe – Südtirol bietet ein vielfältiges Wanderparadies.

Über 17.000 Kilometer bestens markierte Wander- und Forstwege führen durch atemberaubende Landschaften mit Panoramablicken auf die Dolomiten, den majestätischen Ortler, glitzernde Bergseen und malerische Naturparks. Insgesamt gibt es sieben Naturparks in Südtirol, die eine einzigartige und geschützte Tier- und Pflanzenwelt beherbergen, ergänzt durch den beeindruckenden Nationalpark Stilfserjoch. Entdecke die Schönheit Südtirols und lass dich verzaubern!


Nationalparks und Naturparks

Südtirol ist reich an beeindruckenden Naturlandschaften, die in verschiedenen Naturparks und einem Teil eines Nationalparks geschützt sind. Diese Gebiete bewahren die einzigartige Flora und Fauna der Region und laden zum Wandern, Skifahren und Erholen ein.

Naturparks in Südtirol

Südtirol beherbergt 7 Naturparks, die vor allem in den Dolomiten und in den Alpen zu finden sind:

Lage: Rund um Meran, Teil der Ötztaler Alpen.

Besonderheiten:

  • Größter Naturpark Südtirols.
  • Heimat des Meraner Höhenwegs, einer der schönsten Wanderwege Europas.
  • Vielfältige Landschaft mit Gletschern, Almwiesen und tiefen Tälern.

Lage: Zwischen Seiser Alm und dem Tiersertal.

Besonderheiten:

  • Der Schlern ist eines der Wahrzeichen Südtirols.
  • Die sagenumwobene Rosengartengruppe (UNESCO-Weltnaturerbe).
  • Berühmt für spektakuläre Felsformationen und Sagen wie die um König Laurin.

Zum Naturpark Schlern-Rosengarten

Lage: In den Dolomiten, zwischen Gröden, Villnöß und Alta Badia.

Besonderheiten:

  • Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Dolomiten.
  • Beeindruckende Geologie mit bizarren Felsformationen.
  • Heimat des berühmten Geisler-Massivs.

Lage: Südöstlich von Bruneck in den Dolomiten.

Besonderheiten:

  • Kristallklare Bergseen wie der Pragser Wildsee und der Toblacher See.
  • Unberührte Hochplateaus und eine reiche Sagenwelt.
  • Ideal für Wanderungen und Skitouren.

Lage: Im Hochpustertal an der Grenze zu Venetien.

Besonderheiten:

  • Heimat der ikonischen Drei Zinnen, einer der bekanntesten Dolomitengipfel.
  • UNESCO-Weltnaturerbe mit einzigartiger Flora und Fauna.
  • Perfekt für Bergsteigen, Klettersteige und Wanderungen.

Lage: Südlich von Bozen, zwischen Etschtal und Fleimstal.

Besonderheiten:

  • Kleinster Naturpark Südtirols.
  • Mediterrane Flora und artenreiche Mischwälder.
  • Zahlreiche leichte Wanderwege.

Lage: Im Tauferer Ahrntal, an der Grenze zu Österreich.

Besonderheiten:

  • Gletscher und hochalpine Landschaften mit zahlreichen Dreitausendern.
  • Beeindruckende Wasserfälle, darunter die Reinbachfälle.
  • Seltene Tierarten wie Steinadler, Bartgeier und Gämse.

UNESCO-Weltnaturerbe Dolomiten

Ein großer Teil der Naturparks – vor allem Puez-Geisler, Fanes-Sennes-Prags, Drei Zinnen und Schlern-Rosengarten – ist Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Dolomiten, das für seine außergewöhnliche Schönheit und geologische Bedeutung ausgezeichnet wurde.

Diese Naturparks und der Nationalpark Stilfserjoch bieten Besuchern die Möglichkeit, Südtirols Natur in ihrer reinsten Form zu erleben. Sie sind ideal für Aktivitäten wie Wandern, Klettern, Radfahren oder einfach zur Entspannung in einer spektakulären Kulisse.


Klima & Reisezeit

  • Winter (Dezember–Februar): Ideal für Wintersport.
  • Frühling (März–Mai): Blühende Täler und milde Temperaturen.
  • Sommer (Juni–August): Beste Zeit für Wanderer und Naturliebhaber.
  • Herbst (September–November): Farbenpracht und kulinarische Highlights beim Törggelen.
Monat Sonnenstunden pro Tag Durchschnittliche Temperatur (°C) Schneezeit Besonderheiten
Januar 4–5 -5 bis 2 Häufig Perfekt für Wintersportarten wie Skifahren.
Februar 5–6 -3 bis 4 Häufig Sonnige Wintertage, ideale Bedingungen für Skifahrer.
März 6–7 0 bis 9 Abnehmend Beginn des Frühlings, milde Temperaturen in den Tälern.
April 6–8 5 bis 14 Selten Blühende Apfelplantagen, Start der Wandersaison.
Mai 7–9 10 bis 18 Keine Warme Frühlingstage, ideal für Wanderungen und Radtouren.
Juni 8–10 14 bis 24 Keine Perfekte Wanderzeit, blühende Almwiesen.
Juli 9–11 17 bis 27 Keine Sommerliche Temperaturen, Badezeit in Seen.
August 8–10 16 bis 26 Keine Hochsaison, ideal für Berg- und Almwanderungen.
September 7–9 12 bis 22 Keine Angenehme Temperaturen, goldener Herbst beginnt.
Oktober 5–7 7 bis 17 Keine Törggele-Zeit, bunte Wälder und Herbstwanderungen.
November 3–5 2 bis 10 Erste Schneefälle Übergang zum Winter, ruhige Zeit in den Bergen.
Dezember 3–4 -3 bis 4 Häufig Weihnachtsmärkte, Beginn der Wintersportsaison.

Die Werte basieren auf Durchschnittsdaten und können je nach Jahr leicht variieren.


Reiseführer Südtirol

Der Reiseführer „Südtirol“ von Florian und Sibylle Fritz bietet auf 660 Seiten mit zahlreichen Fotos, Karten und GPS-Tracks umfassende Informationen für individuelle Reiseplanungen. Er zeigt die Vielfalt Südtirols, von historischen Städten wie Bozen und Meran über die Dolomiten bis hin zur Region um den Kalterer See mit ihren Weinbergen. Besonderes Augenmerk liegt auf Wanderwegen, kulturellen Highlights wie Schloss Tirol und kulinarischen Spezialitäten wie Gröstl und Schlutzkrapfen. Der Reiseführer lädt dazu ein, Südtirols beeindruckende Natur, spannende Geschichte und authentischen Genuss abseits der üblichen Touristenpfade zu entdecken.

Reiseführer rund um Meran

14.90 €
keine Versandkosten

Reiseführer Buch über Südtirol

28.90 €
keine Versandkosten

Wird geladen